Logo

Sonntags, 17 Uhr, in Jerusalem

Tipo de sala

Permanente

Este campo es obligatorio.
Este campo es obligatorio.
Este campo es obligatorio.
Campos obligatorios
Si ya está registrado y no puede localizar su email de confirmación de registro, ¡haga clic aquí!
La dirección de correo electrónico es incorrecta. Por favor vuelve a comprobar tu dirección de email.

Se ha enviado un mensaje de confirmación con los detalles de inicio de sesión a la dirección de correo electrónico facilitada.

Prueba de configuración del sistema. ¡Haga clic aquí!

Agenda del evento

Sonntag, 25. Februar 2024, 17 Uhr

Für diesen Sonntag laden Johannes Gerloff und ich euch zum 27. Mal ein zum Gespräch „unter dem Feigenbaum“. 

Sonntag ist der 142. Tag des Krieges Israels gegen die Hamas und zur Rückführung der Geiseln.
Wir wollen weiter aufeinander hören, uns austauschen und von Johannes erfahren, was er in Israel erlebt und wahrnimmt. 
Wir freuen uns, wenn du live dabei bist mit deinen Fragen und Anregungen – oder auch nur zum Zuhören.

ACHTUNG: Die Software erlaubt derzeit leider nur 40 Teilnehmer. Wenn du also nicht mehr hineinkommst – es liegt nicht an dir.
Bitte beachte: Das Meeting wird aufgezeichnet und steht anschließend im YouTube-Kanal go.ahavta.com zum Nachschauen zur Verfügung. Mit deiner Teilnahme stimmst du dem zu. 

Hast du bereits ahavta+ abonniert? Nein? Hier kannst du es ansehen und bestellen: https://plus.ahavta.com.
Du bist für aktuelle Informationen eingeladen zur WhatsApp-Gruppe „Israel at War – Daily Updates“: https://chat.whatsapp.com/EkjAE1vVoFf4duWwBQFSS6
logo_no_txt.jpg

Johannes Gerloff

Jahrgang 1963, ist Theologe, Journalist und Buchautor. Seit 1994 lebt er mit seiner Familie in Israel.
Als Nahostkorrespondent verschiedener Medien im deutschsprachigen Raum hat er in den vergangenen zwei Jahrzehnten nicht nur Israel von innen kennengelernt, sondern auch die Palästinensischen Gebiete und alle anderen Nachbarländer Israels bereist.
Zu Vorträgen und Seminaren ist Johannes Gerloff weltweit unterwegs. Inhaltlich geht er dabei auf biblisch-theologische Fragen im Blick auf die christlich-jüdischen Beziehungen und heilsgeschichtliche Entwicklungen ein. Außerdem beleuchtet er die aktuelle Lage im Nahen Osten und deren historische, gesellschaftliche und politische Hintergründe. Publikation mehrerer Bücher.
Er ist verheiratet mit Krista, die aus Tschechien stammt. Sie haben fünf Kinder.

Ricklef Münnich

Mit „ahavta - Begegnungen“ organisiere ich in friedlichen Zeiten Reisen nach Israel.
In Online-Gesprächen mit Jüdinnen und Juden zeige ich dir jüdisches Leben in Deutschland und Israel.

https://ahavta.com