Logo

Das Wort zum Schabbat

Tipo de sala

Permanente

Este campo é obrigatório.
Este campo é obrigatório.
Este campo é obrigatório.
Campos obrigatórios
* Caso já tenha se registrado e não consiga localizar seu e-mail de confirmação de registro, clique aqui!
O endereço de e-mail está incorreto. Verifique seu endereço de e-mail.

Um e-mail de confirmação com detalhes de login foi enviado ao e-mail fornecido.

Teste de configuração do sistema. Clique aqui!

Pauta do evento

Am Schabbat wird der Wochenabschnitt Bo, בא „Komm“, gelesen. Die Parascha beginnt 2. Mose 10 und reicht bis Kapitel 13,16. Das Wort zum Schabbat dazu spricht Rabbiner Dr. Walter Rothschild aus Berlin.

In diesem Tora-Abschnitt erleiden die Ägypter die letzten drei Plagen (Heuschrecken, Finsternis und Tod der Erstgeborenen). Moses gebietet, dass die Israeliten das Pessach-Opfer bringen und die Gesetze des Seder lernen. Nach der letzten Plage entlässt Pharao die Israeliten ohne Bedingungen aus seinem Land.

Dr. Walter Rothschild

Ich habe Theologie und Pädagogik an der Universität Cambridge studiert und wurde 1984 am Leo Baeck College, London zum Rabbiner ordiniert. Meine Muttersprache ist also Englisch. Ich wohne in Berlin seit 1998 und habe in mehreren Gemeinden in Deutschland und Österreich als Gemeinderabbiner und Landesrabbiner gearbeitet. Man sammelt sehr viel 'Lebenserfahrung' in solchen Stellen. Außerdem habe ich amtiert bzw. gearbeitet als Gast in Polen, Kroatien und in der Slovakei. Ich bin Mitglied in mehreren Rabbiner-Konferenzen.
Jetzt bin ich 'semi-retired' und habe Zeit als Rabbiner selbstständig zu arbeiten, frei von dem normalen Stress den Gemeindearbeit manchmal so mit sich bringt. Ich liebe es, Rabbiner zu sein, das Judentum zu lehren, Gottesdienste zu leiten. Ich möchte Menschen helfen - Juden und Nicht-Juden - die Rat und Hilfe brauchen.
Ich bin als Rabbiner besonders an der Bibel und an Liturgie interessiert. Ich gebe Vorträge und Seminare über verschiedene Themen. Ich habe jahrelang im jüdisch-christlichen Dialog gearbeitet, ein wenig auch im jüdisch-muslimischen Dialog.
Ich schreibe Bücher, Geschichten, Lehrbücher, Geschichtsbücher, Biographien, Lieder, Gedichte und Gebete.

Ricklef Münnich

Mit „ahavta - Begegnungen“ organisiere ich in friedlichen Zeiten Reisen nach Israel.
In Online-Gesprächen mit Jüdinnen und Juden zeige ich dir jüdisches Leben in Deutschland und Israel.

https://ahavta.com