Logo

Das Wort zum Schabbat

Room type

Permanent

This field is required.
This field is required.
This field is required.
Required fields
If you have already registered and can't locate your registration confirmation email, click here!
The email address is incorrect. Please double-check your email address.

A confirmation email with logging details has been sent to the provided email.

System configuration test. Click here!

Agenda

Am kommenden Schabbat wird in den Synagogen der Wochenabschnitt „Nasso“, נשא „Erhebe“, gelesen. Er umfasst 4.Mose 4,21–7,89. Das Wort zum Schabbat bei ahavta - Begegnungen spricht dazu Rabbiner Andrew Steiman aus Frankfurt.

Nasso ist mit 176 Versen der längste Wochenabschnitt. Eine seiner bewegendsten und im Laufe der Geschichte einflussreichsten Passagen ist jedoch sehr kurz und nahezu jedem Juden wie auch Christen bekannt: der priesterliche Segen Kapitel 6,23–27:

Gott sprach zu Moses: Sage Aaron und seinen Söhnen: „So sollt ihr die Israeliten segnen. Sprich zu ihnen:
,Möge der Ewige dich segnen und beschützen;
möge der Ewige dir Sein Antlitz leuchten lassen und dir wohlwollend begegnen;
möge der Ewige dir Sein Angesicht zuwenden und dir Frieden geben.‘“
Sie sollen meinen Namen auf die Israeliten legen, und Ich werde sie segnen.
 

In der Luther-Übersetzung: 
Sage Aaron und seinen Söhnen und sprich: So sollt ihr sagen zu den Israeliten, wenn ihr sie segnet:
Der HERR segne dich und behüte dich;
der HERR lasse sein Angesicht leuchten über dir und sei dir gnädig;
der HERR hebe sein Angesicht über dich und gebe dir Frieden. 
So sollen sie meinen Namen auf die Israeliten legen, dass ich sie segne.

Rabbiner Andrew Aryeh Steiman

Steiman studierte zunächst an den Universitäten Frankfurt und Jerusalem Wirtschaftsgeschichte und Pädagogik. Zwischen 1982 und 1996 war er in der Militärseelsorge der US-Streitkräfte in den USA und Europa als Religionslehrer und Kantor tätig. In dieser Zeit erhielt er an der Militärakademie West Point seine Ausbildung zum Seelsorger und wurde zum Rabbiner ordiniert. Danach unterrichtete er an der Jüdischen Oberschule Berlin und war in den Jahren 1996 bis 2002 im Auftrag des Zentralrats der Juden in Deutschland bei der Integration der jüdischen Zuwanderer in den neuen Bundesländern tätig.
Seit 2002 ist er wieder in Frankfurt, nunmehr als Altenheim-Seelsorger der Budge-Stiftung, des einzigen jüdisch-christlichen Altenheims bundesweit. Hier lebt er mit seiner Frau, einer Krankenschwester, die ebenfalls in der Budge-Stiftung tätig ist, und seinen beiden Töchtern. Sich selbst bezeichnet Steiman als „traditionell“; andere sehen ihn als „unorthodox-orthodox“. So gehört er zu den Mitinitiatoren des Egalitären Minjan in der Jüdischen Gemeinde Frankfurt. Außerdem engagiert er sich im christlich-jüdischen Dialog.

Ricklef Münnich

Mit „ahavta - Begegnungen“ organisiere ich Reisen nach Israel.
In Online-Vorträgen und Gesprächen mit Jüdinnen und Juden zeige ich jüdisches Leben in Deutschland und Israel.
https://ahavta.com