Logo

Das Wort zum Schabbat

Room type

Permanent

This field is required.
This field is required.
This field is required.
Required fields
If you have already registered and can't locate your registration confirmation email, click here!
The email address is incorrect. Please double-check your email address.

A confirmation email with logging details has been sent to the provided email.

System configuration test. Click here!

Agenda

Im jüdischen Jahr 5784 beginnt das achttägige Laubhüttenfest, Sukkot, mit dem Schabbat. In den Synagogen wird der Tora-Abschnitt 3. Mose 22,26–23,44 gelesen. In Kapitel 23,40 wird der Feststrauß aus Etrog, Palmwedel und Zweigen von Laubbäumen und Bachweiden geboten. Außerdem fröhlich [zu] sein vor dem HERRN, eurem Gott.

Zwei Verse weiter folgt das Gebot, in Laubhütten zu wohnen, damit eure Nachkommen wissen, wie ich die Kinder Israel in Hütten wohnen ließ, als ich sie aus Ägypten führte.

Das Wort zum Schabbat spricht dazu Kantor Amnon Seelig aus Mannheim. 

ACHTUNG: Aus terminlichen Gründen kann sein Beitrag nicht live ausgestrahlt werden. Gehe gleich zu YouTube, dort findest du das Wort zum Schabbat am Abend von Sukkot: https://youtu.be/viyPEX0D2IQ.

Amnon Seelig

Amnon Seelig wuchs in Israel auf. In Jerusalem erwarb er je einen Bachelor in Gesang und Musiktheorie und setzte sein Studium an der Hochschule für Musik Karlsruhe fort. 2010 folgte ein Masterstudiengang in Jüdische Studien an der Universität Potsdam. 2015 wurde Amnon Seelig vom Abraham-Geiger-Kolleg als Synagogenkantor ordiniert. Danach war er als Kantor in verschiedenen Synagogen in Berlin tätig. 2015 wurde er Kantor der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf. Seit 2017 ist Amnon Seelig Kantor der Jüdischen Gemeinde Mannheim.

Außerdem ist er Gründungsmitglied des Trios „Die Drei Kantoren“, das deutschlandweit auftritt. Als gefragter Bariton sang er in Israel und in Deutschland in namhaften Chören und Vokalensembles.

Er ist verheiratet und hat drei Kinder.

Ricklef Münnich

Mit „ahavta - Begegnungen“ organisiere ich Reisen nach Israel.
In Online-Vorträgen und Gesprächen mit Jüdinnen und Juden zeige ich jüdisches Leben in Deutschland und Israel.
https://ahavta.com